Ich bin Teil der Forschungsgruppe Bildung und Weiterbildung in der digitalen Gesellschaft des Weizenbaum Instituts und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Potsdam. Ich forsche im Bereich digital fluency, Maker Eudcation, Open Teaching und partizipativer Lehr- und Lernprozesse im Hochschulsektor.
- MoFab: zivilgesellschaftlich orientierte, offene Hardware fördern
Werkstattleiter der digitalen Werkstatt an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule
- Burg Giebichenstein: Zentrale Werkstätten
- FabAccess - Ausblick
- FabAccess - aktueller Stand
https://hs-flensburg.de/hochschule/organisation/einrichtungen/fablab-ideenreich
- FabLab IDEENREICH der Hochschule Flensburg
Innovationsmanagerin an der HS Esslingen
- MakerSpacES! - Zukünftige Kreativwerkstatt des E'Ship-Zentrums der Hochschule Esslingen
- FabAccess - Ausblick
- FabAccess - aktueller Stand

Moin
- FabAccess - Workshop
- FabAccess - Ausblick
- FabAccess - aktueller Stand
...
- FabAccess - Workshop
- Offene Werkstatt THB
Slub Makerspace, Konglomerat e.V. (Rosenwerk DD), FabLab Chemnitz & VOW. :)
- SLUB Makerspace

Projektkoordinator StartUpYard Wismar (drittmittelfinanziert via StartUpLabs@FH)
- StartUpYard Wismar - Was machen die da den ganzen Tag?
Träger von Verantwortung in der Präsenzsstelle Luckenwalde. Seriengründer von FabLabs (Wildau & Luckenwalde). Initiator, Begleiter und Ideenträger der Fab:UNIverse
- Show and Tell
Martin Laarmann ist seit Juli 2020 Projektleiter des Precelerator Projekts, dem "Fitnessstudio" für Innovation und Entrepreneurship, Prototyping und Neue Technologien für alle Angehörigen der Hochschule München.
Der studierte Diplom Ingenieur der Architektur (TU Darmstadt) ist Experte für Innovations-Communities, Innovation Spaces und Coworking und war u.a. maßgeblich für den Aufbau, Entwicklung und Betrieb des Startupcenters Werk1 München verantwortlich. Zudem beriet er zahlreiche staatliche Institutionen, Gemeinden und Unternehmen wie z.B. Murnau am Staffelsee (Innovationsquartier Murnau) und Audi AG (Audi X-LAB in Ingolstadt).
Martin richtete als Geschäftsführer der Make Germany GmbH, dem Social Enterprise zur Förderung und Vernetzung des Maker-Movements, 4 mal Süddeutschlands größtes Makerfestival "MAKE MUNICH" aus.
Sein Fokus ist die Förderung des "Just-make-it" Mindset, "Bottom-up" Entrepreneurship und kreativer Communities.
Tags: Hochschule München, Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE), Maker Movement
- Hochschule München: Precelerator & C-Lab
Leiter FABLAB|OWL
- FABLAB|OWL der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe
- MakerSpacES! - Zukünftige Kreativwerkstatt des E'Ship-Zentrums der Hochschule Esslingen

Hof University
- Das StartupLab@Fhof - ideation&makerspace
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Projektkoordinatorin/-managerin StartUp@SQuArE
- Präsentation "SQuArE" - FH Dortmund
MasterOfDesaster an der Beuth Hochschule (demnächst: Berliner Hochschule für Technik).
- FabLab@Beuth / InnoVisionLab
- FabAccess - Ausblick
- FabAccess - aktueller Stand